Zum zweiten Termin in diesem Jahr wurden wieder viele - wenn auch nicht ganz so viele wie im Januar - Gegenstände zur Reparatur gebracht: 4 Textilien, 2 Holzbearbeitung, 23 Geräte u.ä.
Seitens der Mitwirkenden war das Repair-Café erfreulich stark besetzt mit zeitweise 8 Mitwirkenden für die Gerätereparaturen.
Foodsharing war ebenfalls wie üblich dabei und verteilte gerettete Lebensmittel und bot Kaffee an, der bei den Temperaturen gut ankam.

Textilien
An einem Anorak wurden die gerissenen Nähte in zwei Taschen repariert sowie ein Stopper an der defekten Stelle eines Reißverschlusses angebracht, damit der Zipper an der Stelle nicht mehr herausfällt. An einem Badvorleger wurden die Ränder neu gesäumt. Auch an einem Pullower wurden die Ärmelbündchen neu gesäumt. An einer Hose wurde eine Naht repariert und ein Zwickel eingenäht, damit sie weiter wird.

Holz
An einem Steckenpferd, das bisher keine Räder hatte, wurden welche angebracht. Dazu wurde der Stecken aufgedoppelt und Räder mit Abstandshaltern montiert. An einem Stuhl wurde die abgebrochene Sprosse geleimt und geschraubt.

Geräte u.ä.
An einer Brotschneidemaschine konnte der defekte Schalter erneuert werden, da im Bestand einer war, der gut genug passt. Der Temperaturschalter eines Crepemakers wurde erfolgreich mit Kontaktspray behandelt. An einem Elektrofahrrad ist anhand des Symptoms (fährt nur noch wenige Minuten und unter geringer Belastung) wahrscheinlich eine Akkuzelle defekt. Um das zu prüfen, wird der Besitzer mit einem Bekannten, der das gleiche Fahrrad besitzt, den Akku tauschen. Der Grill tat im Repair-Café das, was man von ihm erwartet. Ein Inhalator, dessen Gehäuse nach einem Sturz verbogen war, konnte gerettet werden, indem die verbogene Stelle abgeschliffen, also das Gehäuse an dieser Stelle erweitert wurde. Die konventionelle Kaffeemaschine förderte kein Wasser mehr. Hier hatte sich die Kunststoffkugel, die für die korrekte Flussrichtung sorgt, festgesetzt. Sie konnte mit Hilfe einer Häkelnadel gelöst werden. Der Kassettenrekorder funktioniert wieder, nachdem Reste von zerrissenen Kassettenbändern entfernt wurden. Die Funk-Kopfhörer konnten vor Ort noch nicht erfolgreich mit dem Handy verbunden werden. Ein weiterer Versuch erfolgt im Nachgang. Warum die Kreissäge gebracht wurde, bleibt ein Rätsel. Jedenfalls funktioniert sie. Eine Lampe mit Touchdimmer konnte gerettet werden, in dem die beiden Elkos im Dimmer erneuert wurden. Der langsame Laptop war wohl zu langsam, um mit der Bearbeitung fertig zu werden. Der Versuch, ihn aufzuräumen und zu beschleunigen wurde auf einen zweiten Versuch vertagt. In der LED-Lampe war der LiIon-Akku sichtbar defekt. Ein funktionierender Akku aus einem Akkusauger (mit anderem Defekt) wurde erfolgreich eingebaut und für diesen Zweck noch vollkommen ausreichend. In einem Handmixer war ein Teil abgebrochen und hat blockiert. Dieses wurde entfernt. Der Mixer ist wieder nutzbar, wenn auch mit reduzierter Leistung. In einer Munddusche sind die Akkus defekt. Ob sie ersetzt werden können und nur nicht bei diesem Termin verfügbar waren, wurde nicht notiert. Die Nähmaschine hat den Unterfaden nicht mehr gegriffen. Ursache ist ein defektes, gerissenes Greiferzahnrad. Ein passendes Ersatzteil wurde im Internet gefunden. Die Besitzerin bestellt es und kommt damit zu einem nächsten Termin wieder zwecks Einbau. Auch an einer alten Spieluhr ist ein Zahnrad defekt. Hier gibt es wohl kaum einen passenden Ersatz zu kaufen. Der Staubsauger/Nasssauger funktioniert, wurde aber anscheinend zum Absaugen von Baustaub genutzt. Dieser sollte daher vor der nächsten Nutzung mit einem anderen Staubsauger mit Beutel gereinigt werden. Ein paar Steckernetzteile wurden zur Überprüfung gebracht. Die meisten davon waren in Ordnung, bei einem ist das Kabel defekt. Bei einem Thermometer wurde die Uhrzeit eingestellt. An einer Trocknerplatine wurde ein inzwischen besorgtes Ersatzteil (TNY266PN) eingebaut. Der Besitzer baut sie zu Hause wieder ein und testet. An einer Uhr war die Kontaktfläche auf der Platine, wo die Zunge vom Batteriehalter aufliegt, durchgescheuert. Die Stelle wurde zur Reparatur mit Lötzinn überzogen. Die Batterie war ebenfalls zu schwach und wurde ersetzt. An einer anderen Uhr, eine Wanduhr in Form eines Motorradreifens, wurden korrodierte Kontakte gereinigt und durch einen angelöteten Draht ersetzt. Das Verlängerungskabel, das zur Überprüfung gebracht wurde, ist in Ordnung.

Das Repair-Café Kranichstein spendet 300 EUR an den Verein "Hiergeblieben e.V." in Kranichstein.

XBedienungshilfen