Repaircafes Darmstadt
  • Start
  • Termine
    • Kalender als pdf
    • Export im iCal-Format
  • Kontakte
  • Was ist ein Repaircafe?
    • Reparatur-Initiativen
    • Nachhaltiges in Darmstadt
  • Besucherhinweise
    • Haftung
  • Mitmachen!
  • Nachlese
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Nachlese

Repaircafe Aktionstag im KAGEL vom 24.05.2025

Bei der heutigen Veranstaltung im KAGEL konnten in geradezu perfekter Zusammenarbeit alle gebrachten Geräte funktionsfähig zurückgeben werden, entweder repariert oder nach "Spontanheilung". Im Einzelnen:

  • Radio/CD/Kassettenplayer im KAGEL: Das stand zum Verkauf mit dem Hinweis, dass Kassette nicht funktioniert. Nach der Reparatur (Antriebsriemen ersetzen) braucht es diesen Hinweis nicht mehr.
  • Noch ein Radio/Kassettengerät: Auch bei diesem waren die Antriebsriemen defekt und wurden erneuert.
    Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk: Bei dieser kam das erhitzte Wasser an einer falschen Stelle im Innern des Geräts heraus. Hier hatte sich ein Schlauch gelöst, der wieder angebracht wurde.
  • Lichterkette: Der Schalter wurde ersetzt.
  • Staubsauger: Der Schlauch wurde geklebt und ist nun hoffentlich dicht. Der Ein-/Ausschalter hatte sich ein wenig abgesenkt und konnte dadurch von der Betätigungsplatte nicht mehr vollständig bedient werden. Der Abstand wurde mit einem Tropfen Heißkleber aufgefüllt. Falls das nicht lang genug halten sollte, wurden stabilere Alternativen überlegt.
  • Aktivlautsprecher: Dieser funktioniert wieder nach Ersatz von 3 Kondensatoren. Zweien davon hat man es direkt angesehen, der dritte wurde durch Erfahrung und Nachmessen identifiziert.
  • Föhn: Dieser wurde nach ausführlicher Inspektion einer auffälligen Stelle als normal funktionierend angesehen.
  • Diktiergerät: Der aufgrund einer ausgelaufenen Batterie korrodierte Batteriekontakt wurde blankgeschliffen, so dass das Gerät nun wieder funktioniert.
  • Rasentrimmer: Hier ging es letztendlich um die Einstellung der Fadenlänge der Spule, also Bedienhinweise.
  • Kaffepadmaschine: Diese wirkte beim Test im Repair-Café nicht mehr verstopft. Hinweise für das Entkalken und Reinigen wurden gegeben.

Diese Aktion wurde gemeinschaftlich von Mitwirkenden der Repair-Cafés Martinsviertel, Kranichstein und Seeheim durchgeführt.

Repaircafe Martinsviertel vom 16.05.2025

Zum Repair-Café Martinsviertel im Heiner-Lehr-Zentrum wurden 9 Textilien, 14 Messer und 16 Geräte o.ä. zur Reparatur mitgebracht.

Textilien
Ein Beutel/Stofftasche wurde aus dazu bereits zurechtgeschnittenen Stoffteilen genäht. An zwei Handtüchern wurden Henkel angenäht und Löcher gestopft. An einem Kleid wurden die beiden Ärmel umgenäht. Die Löcher eines Oberteils wurden repariert. An einer Hose wurde das Knopfloch repariert, an einer Jeanshose die zerrissene Tasche zugenäht. An einer weiteren Hose war eine Naht zu nähen. Hier wurde im eigentlichen Sinn des Repair-Cafés gehandelt, d.h. mit Hilfe zur Selbsthilfe: Dem Besucher wurde das Handnähen gezeigt. Er hat die Naht an seiner Hose selbst repariert. Und dann wurde lt. Reparaturzettel noch an irgendeinem Textil irgendwas ausgebessert/genäht.

Messer
9 kleine, 5 große Messer und eine Schere wurden geschärft, ebenso ein Öffner (was das auch genau sein mag).

Geräte u.ä.
Der Kontaktgrill machte einfach das, was er sollte. Das Ladegerät eines E-Scooters war vergossen, ein Öffnungsversuch daher schon nicht möglich. Ein Ladekabel hat einen Kabelbruch an einer nicht reparierbaren Stelle. In die Lampe in der Form eines Buches wurde der mitgebrachte Akku eingebaut. Dazu wurde der Stecker des defekten Akkus an den neuen Akku angelötet. Für die Stehlampe war eine Reparatur aufgrund "spontaner Selbstheilung" nicht erforderlich. Der Standmixer ist in Ordnung, hier wurden Hinweise zur korrekten Bedienung gegeben. Ein Radio klingt wieder sauber, nachdem der korrodierte Ein-/Ausschalter gereinigt wurde. An einem Radio/Kassette/CD-Player konnten Radio- und Kassettenteil erfolgreich repariert werden. Da war lt. Aufzeichnungen einiges defekt. Der Verstärker liefert weiterhin auf einem Lautsprecher fast keinen Ton. Der CD-Spieler ist zu sehr verschlissen (Laser und Spindel defekt). An einem Reißverschlussanhänger wurde ein abgerissenes Teil angelötet. Ein Staubsauger, der ab und zu aussetzt hat schon mehrfache Reparaturversuche an der Elektronik hinter sich, aber weiterhin ist die genaue Ursache unklar. Ziel war, die Elektronik zu überbrücken, wäre aber doch zu riskant, weil Motordaten nicht bekannt genug sind. Kondensator wurde vergrößert, der Staubsauger läuft jetzt auf höchster Leistung. Das war der letzte Versuch mit diesem Staubsauger. An einem Akkustaubsauger dreht die Bürste der Bodendüse dauernd. Ursache ist ein durchlegierter (also defekter) P-Kanal MOSFET im Bürstenaufsatz. Die Besitzerin bestellt einen solchen Transistor und kommt mit dem Gerät zum nächsten Termin wieder. Das Rad an einem Trolley konnte nicht befestigt werden, weil die erforderlichen Teile im Repair-Café nicht vorhanden sind. Das USB-C-Kabel hat einen Kabelbruch, nicht reparabel. An einem Wasserkocher war der Kunststoff unter dem Kontakt abgenutzt, daher war der Luftspalt am Kontakt zu groß. Der Bereich unter dem Kontakt wurde mit Epoxy unterfüttert, um den Luftspalt zu reduzieren, so dass er nun wieder funktioniert. An einem anderen Wasserkocher ist der Hebel themisch zu sehr beschädigt. An einem Lichterbogen sind ein paar Birnchen defekt. Die Besitzerin besorgt Ersatzbirnen.

Foodsharing verteilte gerettete Lebensmittel und ein Küchenteam kümmerte sich um süße Snacks und Getränke.

Das Repair-Café Martinsviertel findet auch zukünftig im Heiner-Lehr-Zentrum statt. Der nächste Termin ist der 20. Juni 2025.

Repaircafe Kranichstein vom 10.05.2025

Das Repair-Café Kranichstein am 10. Mai war geringer besucht als üblich, vermutlich wegen des schönen Wetters und der Baustelle zur Sanierung der Jägertorstraße, die uns noch eine Weile begleiten wird. Es wurden 3 Textilien und 16 Geräte u.ä. gebracht.
Foodsharing war ebenfalls wie üblich dabei und verteilte gerettete Lebensmittel.

Textilien
An einem Kissen für einen Stuhl wurden die Bänder angenäht. An einer Unterhose wurde ein Riss repariert. Aus den eigenen Reihen wurde eine Hose enger genäht, was in Anbetracht der wenigen Besucher ausnahmsweise gut in die Zeit gepasst hat.

Geräte u.ä.
An einem Akkustaubsauger rotierte die Bürste nicht mehr, wenn man den Stiel hoch hält. Ursache war Kabelbruch im Gelenk – eine übliche Schwachstelle dieses Geräts. Die Drähte wurden erfolgreich zusammengelötet und stabilisiert und bei der Gelegenheit die Bürste gereinigt. Auf der Platine eines Klimageräts ware augenscheinlich kein Defekt erkennbar. Ohne den Rest des Gerät war dies jedoch nicht testbar. Der Defekt der Bohrmaschine liegt im Motor. Darin ist der Kollektor verbrannt und zerstört, also irreparabel. Ebenso als irreparabel erwies sich die Brotschneidemaschine. Sie war wegen Vibrationen recht laut. Eine Blattfeder, die den Motor in Position hält, konnte durch die gebrochene Verankerung nicht mehr gehalten werden. Zu den gut reparablen Gegenständen gehörte wiederum die Computermaus. Das nahe am Gehäuse abgerissene Kabel wurde gekürzt und auf der Platine angelötet. Eine mitgebrachte Grafikkarte wurde in einen PC eingebaut. Getestet werden konnte er allerdings nicht gut genug, weil kein Bildschirm mitgebracht wurde. Der Kassettenrecorder "erkannte" sofort, also viel zu früh, ein vermeintliches Bandende und schaltete ab. Dies lag an einer verschlissenen Mechanik, die nicht repariert werden konnte. An einem Koffer mit einem defekten Schloss wurde dieses durch das Schloss eines baugleichen, aber anderweitig defekten Koffers ersetzt. Die Küchenmaschine funktionierte nach der Methode "Handauflegen" wieder. Es war vermutlich ein reiner Bedienfehler beim Schließen des Deckels, dieser muss korrekt einrasten. An einer Stehlampe wurde das Band für den Zugschalter wieder befestigt. Ein Linux-Laptop funktioniert seit der Neuinstallation nicht mehr. Evtl. sind hier noch Einstellungen im BIOS ungünstig. Hierfür wurden Tipps gegeben. Es kann aber auch sein, dass er nochmal neu installiert werden muss. Die Pumpe für den Garten konnte nicht gerettet werden. Darin sitzt das Lager oder Getriebe fest. Dran kommt man nicht, jedenfalls nicht mit dem Werkzeug im Repair-Café. Schnell und erfolgreich war hingegen die Reparatur eines Rasierers. Darin war der Draht zum Motor abgerissen und wurde angelötet. Ein Staubsauger, der schon mehrfach wegen Elektronikproblemen im Repair-Café war, wurde wiedereinmal gebracht. Getauscht wurden bislang schon alle einfach tauschbaren Bauteile auf der Platine. Da er nur selten Aussetzer hat und beim Test am Samstag recht gut funktionierte, haben wir ihn nicht geöffnet. Der Besitzer besorgt sich voraussichtlich ein gleiches Modell gebraucht als Ersatzteilquelle. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Elektronik zu überbrücken, so dass er immer auf höchster Stufe läuft... vielleicht nach Bedenkzeit beim nächsten Besuch im Repair-Café. Der Toaster, der zwar noch heizt, aber dessen Hebel nicht unten bleibt, zeigte auf den ersten Blick die Ursache: Die Platten mit den Heizdrähten sind gebrochen, evtl. auch der Anteil des Heizdrahtes, der die Elektronik versorgt. Jedenfalls ist der ein Fall für den Elektroschrott. Der Verstärker verstärkt nun auch auf dem linken Kanal wieder in guter Qualität. Geholfen hat die Behandlung des Potis mit Kontaktspray.

Repaircafe Kranichstein vom 12.04.2025

Zum Repair-Café Kranichstein wurden am 12. April 9 Textilien und 25 Geräte u.ä. gebracht.
Foodsharing war ebenfalls wie üblich dabei und verteilte gerettete Lebensmittel.

Textilien
An einem Bademantel wurde eine Naht genäht und der Gürtel fixiert. An einem Bettbezug wurde ein Riss geflickt. Die Saumnaht einer Hose wurde genäht und an einer Jeans ein Riss am Knie geflickt. An einer Jacke wurde die Ärmelnaht genäht und der Klettverschluss wieder angenäht. Der Reißverschluss an einem Rucksack ließ sich zwar einfädlen, rutschte jedoch wieder heraus. Der Besitzer versucht es zu Hause selbst nochmal. Das Loch in einem T-Shirt wurde geflickt. Das Versäubern der Ränder an zwei Tüchern wurde aus Zeitgründen vertagt.

Geräte u.ä.
Dass das Bügeleisen nicht mehr heizte, lag an korrodierten Thermostatkontakten. Nachdem diese angeschliffen wurden, erfüllt es wieder seinen Zweck. Die Anwendung der Reinigungs-CD in einem CD-Spieler brachte das gewünschte Ergebnis, dass CDs nun wieder unterbrechungsfrei abgespielt werden. Der elektronische Wecker lief zu schnell, da aufgrund eines defekten Kondensators zu viele Störungen vom Netz durchkamen. Nach Erneuerung des Kondensators stimmt die Zeit nun wieder. Die Heizung eines Grill ist in Ordnung. Möglicherweise ist im Grill etwas verbogen, so dass der Sichheheitstaster beim Einsetzen in den Grill nicht betätigt wird. Die Fernbedienung erwies sich als irreparabel. Die üblichen Dinge (Batterie, Kontakte, Tastatur, LED) sind in Ordnung, daher wird die Ursache im Chip vermutet. Der Föhn hatte einen sichtbaren Kabelbruch am Geräteeingang. Das Kabel wurde erfolgreich gekürzt und neu angebracht. Ob die Reinigung der Kontakte in einem Klapphandy für Senioren erfolgreich war, konnte vor Ort mangels Passwort nicht getestet werden konnte. Das Heizkissen erwies sich erwartungsgemäß als irreparabel. Die korrekte Funktion eines Heizlüfters konnte bestätigt werden. Das Laden eines Kopfhörers funktioniert prinzipiell. Weiter wird die Besucherin zu Hause testen. Evtl. sind die Akkus inzwischen zu alt und sollten erneuert werden. Eine Küchenmaschine konnte repariert werden. An einer Tischlampe wurde das Kabel am Steckernetzteil erfolgreich geflickt. Eine Lampe in Form eines Buchs hat einen defekten Akku. Hier besorgt der Mitkwirkende des Repair-Cafés bis zum nächsten Termin ein passendes Ersatzteil. Die Standlampe funktioniert wieder, nachdem lediglich die defekte Schmelzsicherung 800mA träge erneuert wurde. An einem Laptop funktionieren mehrere Tasten nicht, die vermultich zu einer Matrixzeile gehören. Das kann hier nicht repariert werden. Eine andere Tastatur funktioniert wieder nach Zerlegen und Zusammenbau. Vermutlich war nur Schmutz darin. Ein Laptop mit vemutlich defekter Ladelektronik startet nach dem Diagnoseversuch gar nicht mehr. In einen Router wurden die inzwischen durch den Besitzer besorgten Elkos eingebaut (sehr spezielle Größe, die im RC nicht vorrätig sind), so dass er nun wieder funktioniert. Der durch die Besitzerin besorgte Trafo für eine Stehlampe passt nicht. Ein Mitwirkender des Repair-Cafés kümmert sich um einen passenden Trafo/Dimmer. In einem Taschenrechner aus den 1980ern funktioniert nach Anlöten des Drahtes an den Kontakt im Batteriefach wieder. Im Toaster wurde der Betätigungshebel so zurecht gebogen und ausgehängte Teile wieder eingehängt, so dass er wieder funktioniert. Die Kassette wurde aus dem Videorecorder befreit. Eine Peronenwaage ist durch eine defekte Wägezelle irreparabel. Die andere Waage kann gerettet werden, wenn man den abgefallenen Fuß unter einer Wägezelle ersetzt, z.B. durch ein Stück Kork. Die Wanduhr ist schwergängig und muss durch einen Uhrmacher gereinigt und geschmiert werden.

Repaircafe Martinsviertel vom 21.03.2025

Nach knapp zwei Wochen Vorbereitung incl. Standortsuche und Ausräumen der Utensilien am bisherigen Standort hat das Repair-Café Martinsviertel im Heiner-Lehr-Zentrum erfolgreich stattgefunden. Schätzungsweise 80% der Besucher haben über die frühzeitigen Bekanntgaben diesen Standort mitbekommen.

14 Textilien, 28 Geräte und 13 Küchenmesser wurden gebracht.

Textilien
An zwei Einkaufstaschen wurden die Henkel wieder angenäht. Die Löcher in den 3 Hosen, u.a. an einer Innentasche, wurden reparaiert. Zwei Hosen wurden gekürzt. Die Innentasche einer Jacke wurde genäht. Eine Jacke wurde noch ein letztes Mal repariert, indem ein Flicken auf das Futter aufgebracht wurde. Eine Jacke erhielt Druckknöpfe für eine bislang nicht verschließbare Tasche. Die gerissene Naht an einem Pullower wurde genäht. An der Regenschirmhülle war dann doch keine Reparatur erforderlich. Gestopft wurden Löcher an einer Schlafanzughose und einer Strickweste.

Fahrräder
An diesem Standort können keine Fahrradreparaturen angeboten werden.

Geräte u.ä.
Ein unzuverlässiger Schalter an einem Aktivlautsprecher wurde mit Kontaktspray behandelt. Das Zerlegen, um dort dranzukommen, hat länger gedauert als die eigentliche Behandlung. Ob er nun besser funktioniert, wurde mangels Quelle bzw. wegen des Aufwands nicht geprüft. Der Motor einer Bohrmaschine stellte sich als defekt heraus. Eine Reparatur oder Ersatz lohnt sich hier nicht mehr. Auch bei einem Bügeleisen, bei dem einige Bauteile schmorten, wären die erforderlichen Ersatzteile unrentabel nah am Preis eines Neugeräts. Die Digitalkamera fuhr zwar nach dem Zerlegen einmal das Objektiv aus, verabschiedete sich dann jedoch wieder mit Fehlermeldungen. Der Reparaturversuch an der Lautstärketaste einer Fernbedienung wurde aus Zeitgründen vertagt. Der Motor einer Heckenschere kam nicht in Gang, weil einfach die Mechanik zu schwergängig war. Nun läuft sie wieder wie geschmiert. Der undichte Schlauchadapter in einer Kaffeemaschine sorgte dafür, dass letztendlich auch die Elektronik aufgrund des ausgelaufenen Wassers irreparabel zerstört wurde. Der Griff eines Koffers lässt sich weiterhin nicht herausziehen. Die verbogene Stange ist nicht richtbar. 3 Kopfhörer wurden gebracht. An einem konnte der Kabelbruch repariert werden, an einem anderen nicht. Der dritte benötigt ein neues Kabel, daher wurde dessen Reparatur zur Beschaffung vertagt. Die Buchse eines Laptop-Ladekabels wurde wieder geflickt, nachdem es neben einer zuvor reparierten Stelle gebrochen war. Anscheinend ist aber inzwischen auch das Netzteil selbst defekt. Ein Ersatz wird bestellt. Die verklebte Folie in einem Laminiergerät konnte erfolgreich entfernt werden. Die Reparatur einer Stehlampe wurde vertagt, um das passende zu ersetzende Kabel zu besorgen. Eine weitere Stehlampe konnte vor Ort repariert werden. Hier lag ein korrodierter und ausgeleierter Kontakt im Stiftsockel vor. Nach Einbau eines neuen Stiftsockels und Anpassungen leuchtet sie nun wieder. Eine defekte Taste an einem Laptop konnte wohl soweit repariert werden, dass das Gerät wieder nutzbar ist. Eine Personenwaage zeigte ein vermeintlich falsches Gewicht an. was sich jedoch nur als eine falsch eingestellte Einheit (lb) herausstellte. Jetzt zeigt sie wieder korrekt kg an. Der Anteil Schalter in einem Lautstärkeregler eines kleinen Radios war defekt. Damit es wieder nutzbar ist, wurde der Schalter überbrückt. Zum Ausschalten müssen nun die Batterien herausgenommen werden. An einem Steuergerät für einen Deckenventilator mit Lampe wurden die defekten Bauteile (Sicherung und Thyristor BTA-600C) identifiziert und werden bis zu einem nächsten Termin besorgt. Ein Tacker wurde von den darin eingeklemmten Nadeln befreit. In einer Taschenlampe war die Glühbirne defekt. Die darin schon vorhandene/mitgelieferte Ersatzbirne wurde eingebaut, so dass sie wieder leuchtet. Ein nicht anspringender Verstärker ist wieder nutzbar, nachdem das Power-Relais überbrückt wurde. Grund für diese Maßnahme ist die nicht mehr funktionierende Standby-Ansteuerung. Der Videorecorder konnte nicht gerettet werden, da dessen Mechanik und der Motor defekt sind, aber immerhin konnte die Kassette daraus befreit werden. Ein Wasserkocher mit Elektronik wurde gerettet, in dem der Kondensator, der nur noch 160nF statt 470nF hatte, erneuert wurde. Der zweite Wasserkocher am Abend war nicht reparabel. Hier ist am Schalter ein entscheidendes Plastikteil abgebrochen. Die beiden Wasserpumpen stellten sich ebenfalls als irreparabel heraus, weil Wasser in die Elektrik eingedrungen war und diese zerstört hat. Die elektrische Zahnbürste lädt wieder. Ursache waren die Kontakte einer Flachbandleitung zum Gehäuse, die wohl zu feucht geworden waren. Kontaktspray hat geholfen.

Messer
Geschärft wurden 11 Messer und versuchsweise zwei Scheren, eine davon eine Haarschneideschere.

Foodsharing verteilte im Foyer gerettete Lebensmittel.
Das Küchenteam stellte gerettete süße Snacks bereit, die zu Kaffee und Tee die Wartezeit kürzer erscheinen ließen.

  1. Repaircafe Kranichstein vom 08.03.2025
  2. Repaircafe Martinsviertel vom 21.02.2025
  3. Repaircafe Kranichstein vom 08.02.2025
  4. Repaircafe Martinsviertel vom 17.01.2025

Seite 1 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8