Beim letzten Repair-Café in diesem Jahr an dieser Stelle war richtig viel Betrieb. Manche Teile konnten daher aus Zeitgründen nicht bearbeitet werden.
11 Textilien, 5 Fahrräder, 35 Geräte und 24 Küchenmesser wurden gebracht.

Textilien
Von den 11 Textilien waren 7 Hosen. Repariert wurden daran: Ein Loch hinten, eine Naht im Schritt, noch eine Naht an anderer Stelle, eine Gürtelschlaufe, Flicken aufgesetzt. Die Kürzung einer weiteren Hose wurde abgelehnt, dies ein Fall für die Änderungsschneiderei. Eine Sporthose konnte nicht genäht werden, weil der Stoff dafür zu dünn ist.
An einer Jacke wurden Nähte von Hand genäht. An einer Strickjacke wurden Löcher kunstgestopft. Die Nähte an einem Sofakissen wurden repariert. Die Reparatur einer Jacke mit Kapuze wurde aus Zeitgründen vertagt.

Fahrräder
Die Schaltung an einem Fahrrad ist zumindest wieder benutzbar. Da das Schaltungsseil zu kurz ist, können nicht mehr alle Gänge angewählt werden. Die ausgehängte Cantileverbremse an einem anderen Fahrrad wurde wieder eingehängt. Ein Sattel wurde eingestellt und ein Handgriff festgezogen. Der Bremszug eines Rollators muss neu verlegt werden. Dazu hätte ein Loch gebohrt werden müssen, aber an dem Abend war keine Bohrmaschine im Repair-Café vorhanden. Daher wurde diese Reparatur vertagt. Ein weiteres Fahrrad gegen Ende konnte aus Zeitgründen nicht mehr angenommen werden.

Geräte u.ä.
Das Ladegerät für einen Akkuschrauber wurde geprüft und als in Ordnung angesehen. Die beiden Bohrmaschinen konnten wegen zu hohem Aufwand bzw. defektem Bohrfutter nicht repariert werden. Das Objektiv einer Digitalkamera hat an dem Abend gemacht, was es sollte. Das defekte Kabel eines Eierkochers wurde repariert. Ein Bett lässt sich mit der gebrachten Fernbedienung nun auch wieder hochfahren. Eine Glaskugel mit blauem Sockel konnte nicht repariert werden. Entweder ist darin ein SMD-Transistor oder ein Zeilentrafo defekt. Die beiden Haartrimmer funktionierten einfach, sogenannte "Spontanheilung". Der Reparaturversuch an einer Heizdecke wurde aus Zeitgründen vertagt. An einer Kaffeemaschine wurden erfolgreich Thermostat und Temperatursicherung erneuert. Für einen Kapselkaffeemaschine wurden Bedienhinweise gegeben. An einem Hobel hatte ein Teil geschliffen, dessen Einstellung oder Position wurde korrigiert. An einer LED-Lampe war nur ein Kabel falsch herum hineingesteckt, deswegen war der Kontakt unzuverlässig. An einem Schwibbogen wurden Kontakte in einer Lampenfassung nachgebogen, so dass er nun wieder leuchtet. Der vom vorigen Termin inzwischen reparierte Dimmer wurde in die Tischlampe eingebaut. Die Einrichtung eines Laptops wurde vertagt bzw. wird in Heimarbeit erledigt. Der Flachboxlautsprecher konnte im Nachgang repariert werden. Hier war der Klebstoff, mit dem Elkos und Quarz fixiert waren, mit der Zeit leitfähig geworden. Die messbaren Bauteile sind in Ordnung. Für weitere Lautsprecherboxen wurden Hinweise gegeben, wie sie anzuschließen sind. Die Reparatur eines Plattenspielers wurde abgebrochen, weil darin zu viele Teile korrodiert sind. Ein Küchenradio knistert nun nicht mehr, nachdem das Lautstärkepoti mit Kontaktspray behandelt wurde. Die Schublade eines CD-Players konnte durch Ersetzen eines Antriebsriemens repariert werden. Bei einem anderen CD-Spieler in einem Kompaktgerät war das Zerlegen und der Zusammenbau sehr aufwändig. In dessen CD-Laufwerk waren die Zahnräder evtl. um ein paar Zähne verschoben, so dass es blockierte. Ob es im zusammengebauten Zustand wieder funktioniert, konnte noch nicht getestet werden, weil beim Zusammenbau anscheinend ein Kabel vergessen wurde, ist also vertagt bzw. "Hausaufgabe". In einer Salatschleuder wurde der verhedderte Seilzug entwirrt. Der Scanner funktioniert nach Hinweisen zur Bedienung. Die Einrichtung eines Smartphones wurde von einem vorigen Termin fortgesetzt. Ein Spielzeug "Charly der Chipschlucker" dreht sich nun wieder, nachdem ein Kabel erneuert und Kontakte gereinigt wurden. Der Wunsch eines Besuchers, den Schalter seiner Steckdosenleiste dauerhaft zu beleuchten, wurde als nicht realisierbar abgelehnt. Der Reparaturversuch an einem Toaster konnte erst spät vorgenommen werden und wurde vertagt. Nach erstem Eindruck könnte ein Heizdraht gerissen sein. An einer Digitaluhr wurde die Uhrzeit auf Normalzeit zurückgestellt. Der Ventilator funktioniert weiterhin nicht zuverlässig. Möglicherweise ist eine Motorwicklung defekt. Ein Wasserkocher hat ein defektes Heizelement. Ein weiterer hat den Öffnungsversuch nicht überstanden. Beim nächsten Mal wissen wir, wie er zu öffnen ist. Zwei Wasserkocher konnten gerettet werden. In einen wurde das inzwischen besorgte Ersatzteil (Relais) eingebaut. An einem anderen Wasserkocher hat der Kontaktring nicht mehr überall Kontakt. Es gibt noch genügend weitere Drehpositionen, in denen er gut nutzbar ist.

Foodsharing verteilte im Nebenraum gerettete Lebensmittel.
Das Küchenteam stellte Snacks und direkt zubereitete Leckereien bereit, die zu Kaffee und Tee die Wartezeit kürzer erscheinen ließen.

XBedienungshilfen