Das zweite Repair-Café in der Michaelsgemeinde dieses Jahr war wieder stark besucht, wenn auch - zum Glück - nicht ganz so sehr wie im Vormonat. Dennoch mussten ein paar wenige Reparaturen aus Zeitgründen vertagt werden.
10 Textilien, 2 Fahrräder, 32 Geräte und 11 Küchenmesser wurden gebracht.

Textilien
An einem Geschirrtuch wurde der Aufhänger neu angenäht und Löcher mit weißem Schragband zuerst übernäht, dann mit Zickzackstich darüber verschlossen. Handschuhe wurden von Hand gestopft. An einer Hose wurden mehrere Löcher gestopft. An einer Jeanshose wurde der ausgefranste Rand versäumt, an einer weiteren Jeans ein Loch geflickt. Der Druckknopf einer Jacke wurde repariert oder ersetzt. Die Löcher einer weiteren Jacke wurden gestopft. An einem Kleid konnte der Reißverschluss repariert oder die gelösten Teile wieder angenäht werden. Dem Wunsch, eine nicht ganz so schön gewordene Eigenreparatur mittels einer Overlock-Naht zu verschönern, konnte nicht entsprochen werden, da in diesem Repair-Café keine Overlock-Maschine vorhanden ist. Ein gerissener Zehenwärmer hat viel Arbeit bereitet. Zunächst wurde von Hand genäht, dann mit der Maschine. Kommentar der Bearbeiterin: "Hält jetzt für die nächsten 10 Jahre".

Fahrräder
Die 7-Gang-Schaltung an einem Fahrrad konnte im Repair-Café nicht repariert werden. Hier wurde an einen Fachbetrieb verwiesen. An einem Kinderfahrrad war die Vorderradbremse schwergängig. Ein Tropfen Öl auf den Bowdenzug hat geholfen.

Geräte u.ä.
Zwei nicht mehr oder nicht mehr gut funktionierende Nähmaschinen wurden gereinigt und arbeiten nun wieder normal. Die Nähmaschine, bei der der Fuß sich nicht mehr mittig stellen ließ, ist leider irreparabel. Wenn beim Nähen der Faden reißt, liegt es oftmals nur an der Einstellung der Fadenspannung. So war das auch bei einer Maschine an diesem Abend.
Ein Dia-Scanner mit USB-Anschluss wird nicht vom PC erkannt. Ob er mit dem Tipp funktioniert, ihn als Kamera mit Zugriffsberechtigung anzumelden, werden wir vielleicht beim nächsten Termin erfahren. An einem Drucker ist die Fixierwalze defekt. Eine Reparatur lohnt sich hier nicht. Ein weiterer Drucker druckt nur in Farbe aber nicht in S/W. Dieser Defekt stellte sich als irreparabel heraus. An einem Effektgerät für Musik war nur die Batterie leer, es wurde eine neue eingesetzt. Der Motor der Getreidemühle ist defekt. Der Reparaturversuch an einem Heizungsregler, dessen Relais flattert, wurde aus Zeitgründen vertagt. Ebenso als vertagt wurde die Diagnose und Reparatur an einer Kaffeemaschine für Kapseln, die kein Wasser zieht. Das Kabel einer Deckenlampe sollte verlängert werden. Den dazu erforderlichen steifen Draht haben wir im Repair-Café nicht vorrätig, daher ebenfalls vertagt. Das Kabel an der Lampenfassung einer Hängelampe wurde neu angebracht. Eine Stehlampe mit Wackelkontakt lag es vermutlich nur an korrodierten Kontakten in der Stiftsockelfassung. Kontaktspray hat geholfen. An einer Tischlampe ist das LED-Leuchtmittel defekt. Ob es ersetzt werden kann, ist nicht überliefert. An einer Lampe (Weihnachtsstern) wurde eine unzuverlässige Verbindung neu angelötet. Die Laptops mit Hardwaredefekten können im Repair-Café nicht repariert werden. Bei einem ist zumindest sichtbar, dass er wegen eines Wasserschadens nicht mehr funktioniert. Der zu reparierene Lautsprecher verweigerte sich den Öffnungsversuchen. Das durchtrennte Kabel einer Lichterkette wurde wieder zusammengesetzt. Es stellte sich heraus, dass der Trafo dazu ebenfalls defekt ist. Sicher gibt es noch in einem Fundus einen passenden. An einer Mikrowelle ist der Türkontakt abgebrochen. Dieser kann aufgrund der feinen Ausrichtung und Belastung nicht angeklebt werden - bzw. es würde nicht lange halten, daher leider Schrott. An einem Motor einer Modelleisenbahn ist ein entscheidender Kondensator defekt oder nicht mehr vorhanden. Diesen Typ haben wir nicht hier, wird aber zum nächsten Termin besorgt. Die beiden mitgebrachten Netzteile eines Laptops sind defekt, mindestens am Hohlstecker. Ein Netzteil aus dem Fundus wurde mitgegeben, damit die Besitzerin es zu Hause ausprobieren kann. Die Quirle eines Handrührgeräts sind irreparabel. Die gibt es üblicherweise nachzukaufen. An einem Taschenradio war nur ein Draht von der Batteriehalterung gelöst und wurde erfolgreich angelötet. In einem Receiver für DVB-T2 sorgte ein gealterter Elko 1000µF/16V für Nicht-Funktion. Er hatte noch 1/6 der Kapazität und einen viel zu hohen Innenwiderstand (ESR) und konnte problemlos ersetzt werden. Der Reparaturversuch an einem Staubsauger mit ungewöhnlichen Motorgeräuschen wurde aus Zeitmangel vertagt. Bei einem Saugroboter ist sicher zumindest der Akku defekt. Auch ein manueller Aufladeversuch brachte nichts und wäre auch keine sichere Lösung. In eine Taschenlampe wurde eine neue mitgebrachte Glühbirne eingesetzt. Das an/in einem Toaster abgebrochene Teil ließ sich nicht stabil genug kleben. Die Kontakte an einem Wechselrichter für ein Balkonsolarkraftwerk waren einfach korrodiert und wurden erfolgreich mit Kontaktreiniger behandelt. Der abgefallene Zeiger eines Weckers wurde wieder montiert.

Messer
Geschärft wurden 7 gebrachte Messer sowie 4 Stück aus der Küche der Michaelsgemeinde.

Foodsharing verteilte im Nebenraum gerettete Lebensmittel.
Das Küchenteam stellte Snacks und direkt zubereitete Leckereien bereit, die zu Kaffee und Tee die Wartezeit kürzer erscheinen ließen.

XBedienungshilfen