Nach knapp zwei Wochen Vorbereitung incl. Standortsuche und Ausräumen der Utensilien am bisherigen Standort hat das Repair-Café Martinsviertel im Heiner-Lehr-Zentrum erfolgreich stattgefunden. Schätzungsweise 80% der Besucher haben über die frühzeitigen Bekanntgaben diesen Standort mitbekommen.
14 Textilien, 28 Geräte und 13 Küchenmesser wurden gebracht.
Textilien
An zwei Einkaufstaschen wurden die Henkel wieder angenäht. Die Löcher in den 3 Hosen, u.a. an einer Innentasche, wurden reparaiert. Zwei Hosen wurden gekürzt. Die Innentasche einer Jacke wurde genäht. Eine Jacke wurde noch ein letztes Mal repariert, indem ein Flicken auf das Futter aufgebracht wurde. Eine Jacke erhielt Druckknöpfe für eine bislang nicht verschließbare Tasche. Die gerissene Naht an einem Pullower wurde genäht. An der Regenschirmhülle war dann doch keine Reparatur erforderlich. Gestopft wurden Löcher an einer Schlafanzughose und einer Strickweste.
Fahrräder
An diesem Standort können keine Fahrradreparaturen angeboten werden.
Geräte u.ä.
Ein unzuverlässiger Schalter an einem Aktivlautsprecher wurde mit Kontaktspray behandelt. Das Zerlegen, um dort dranzukommen, hat länger gedauert als die eigentliche Behandlung. Ob er nun besser funktioniert, wurde mangels Quelle bzw. wegen des Aufwands nicht geprüft. Der Motor einer Bohrmaschine stellte sich als defekt heraus. Eine Reparatur oder Ersatz lohnt sich hier nicht mehr. Auch bei einem Bügeleisen, bei dem einige Bauteile schmorten, wären die erforderlichen Ersatzteile unrentabel nah am Preis eines Neugeräts. Die Digitalkamera fuhr zwar nach dem Zerlegen einmal das Objektiv aus, verabschiedete sich dann jedoch wieder mit Fehlermeldungen. Der Reparaturversuch an der Lautstärketaste einer Fernbedienung wurde aus Zeitgründen vertagt. Der Motor einer Heckenschere kam nicht in Gang, weil einfach die Mechanik zu schwergängig war. Nun läuft sie wieder wie geschmiert. Der undichte Schlauchadapter in einer Kaffeemaschine sorgte dafür, dass letztendlich auch die Elektronik aufgrund des ausgelaufenen Wassers irreparabel zerstört wurde. Der Griff eines Koffers lässt sich weiterhin nicht herausziehen. Die verbogene Stange ist nicht richtbar. 3 Kopfhörer wurden gebracht. An einem konnte der Kabelbruch repariert werden, an einem anderen nicht. Der dritte benötigt ein neues Kabel, daher wurde dessen Reparatur zur Beschaffung vertagt. Die Buchse eines Laptop-Ladekabels wurde wieder geflickt, nachdem es neben einer zuvor reparierten Stelle gebrochen war. Anscheinend ist aber inzwischen auch das Netzteil selbst defekt. Ein Ersatz wird bestellt. Die verklebte Folie in einem Laminiergerät konnte erfolgreich entfernt werden. Die Reparatur einer Stehlampe wurde vertagt, um das passende zu ersetzende Kabel zu besorgen. Eine weitere Stehlampe konnte vor Ort repariert werden. Hier lag ein korrodierter und ausgeleierter Kontakt im Stiftsockel vor. Nach Einbau eines neuen Stiftsockels und Anpassungen leuchtet sie nun wieder. Eine defekte Taste an einem Laptop konnte wohl soweit repariert werden, dass das Gerät wieder nutzbar ist. Eine Personenwaage zeigte ein vermeintlich falsches Gewicht an. was sich jedoch nur als eine falsch eingestellte Einheit (lb) herausstellte. Jetzt zeigt sie wieder korrekt kg an. Der Anteil Schalter in einem Lautstärkeregler eines kleinen Radios war defekt. Damit es wieder nutzbar ist, wurde der Schalter überbrückt. Zum Ausschalten müssen nun die Batterien herausgenommen werden. An einem Steuergerät für einen Deckenventilator mit Lampe wurden die defekten Bauteile (Sicherung und Thyristor BTA-600C) identifiziert und werden bis zu einem nächsten Termin besorgt. Ein Tacker wurde von den darin eingeklemmten Nadeln befreit. In einer Taschenlampe war die Glühbirne defekt. Die darin schon vorhandene/mitgelieferte Ersatzbirne wurde eingebaut, so dass sie wieder leuchtet. Ein nicht anspringender Verstärker ist wieder nutzbar, nachdem das Power-Relais überbrückt wurde. Grund für diese Maßnahme ist die nicht mehr funktionierende Standby-Ansteuerung. Der Videorecorder konnte nicht gerettet werden, da dessen Mechanik und der Motor defekt sind, aber immerhin konnte die Kassette daraus befreit werden. Ein Wasserkocher mit Elektronik wurde gerettet, in dem der Kondensator, der nur noch 160nF statt 470nF hatte, erneuert wurde. Der zweite Wasserkocher am Abend war nicht reparabel. Hier ist am Schalter ein entscheidendes Plastikteil abgebrochen. Die beiden Wasserpumpen stellten sich ebenfalls als irreparabel heraus, weil Wasser in die Elektrik eingedrungen war und diese zerstört hat. Die elektrische Zahnbürste lädt wieder. Ursache waren die Kontakte einer Flachbandleitung zum Gehäuse, die wohl zu feucht geworden waren. Kontaktspray hat geholfen.
Messer
Geschärft wurden 11 Messer und versuchsweise zwei Scheren, eine davon eine Haarschneideschere.
Foodsharing verteilte im Foyer gerettete Lebensmittel.
Das Küchenteam stellte gerettete süße Snacks bereit, die zu Kaffee und Tee die Wartezeit kürzer erscheinen ließen.