Zum Repair-Café Kranichstein wurden am 12. April 9 Textilien und 25 Geräte u.ä. gebracht.
Foodsharing war ebenfalls wie üblich dabei und verteilte gerettete Lebensmittel.
Textilien
An einem Bademantel wurde eine Naht genäht und der Gürtel fixiert. An einem Bettbezug wurde ein Riss geflickt. Die Saumnaht einer Hose wurde genäht und an einer Jeans ein Riss am Knie geflickt. An einer Jacke wurde die Ärmelnaht genäht und der Klettverschluss wieder angenäht. Der Reißverschluss an einem Rucksack ließ sich zwar einfädlen, rutschte jedoch wieder heraus. Der Besitzer versucht es zu Hause selbst nochmal. Das Loch in einem T-Shirt wurde geflickt. Das Versäubern der Ränder an zwei Tüchern wurde aus Zeitgründen vertagt.
Geräte u.ä.
Dass das Bügeleisen nicht mehr heizte, lag an korrodierten Thermostatkontakten. Nachdem diese angeschliffen wurden, erfüllt es wieder seinen Zweck. Die Anwendung der Reinigungs-CD in einem CD-Spieler brachte das gewünschte Ergebnis, dass CDs nun wieder unterbrechungsfrei abgespielt werden. Der elektronische Wecker lief zu schnell, da aufgrund eines defekten Kondensators zu viele Störungen vom Netz durchkamen. Nach Erneuerung des Kondensators stimmt die Zeit nun wieder. Die Heizung eines Grill ist in Ordnung. Möglicherweise ist im Grill etwas verbogen, so dass der Sichheheitstaster beim Einsetzen in den Grill nicht betätigt wird. Die Fernbedienung erwies sich als irreparabel. Die üblichen Dinge (Batterie, Kontakte, Tastatur, LED) sind in Ordnung, daher wird die Ursache im Chip vermutet. Der Föhn hatte einen sichtbaren Kabelbruch am Geräteeingang. Das Kabel wurde erfolgreich gekürzt und neu angebracht. Ob die Reinigung der Kontakte in einem Klapphandy für Senioren erfolgreich war, konnte vor Ort mangels Passwort nicht getestet werden konnte. Das Heizkissen erwies sich erwartungsgemäß als irreparabel. Die korrekte Funktion eines Heizlüfters konnte bestätigt werden. Das Laden eines Kopfhörers funktioniert prinzipiell. Weiter wird die Besucherin zu Hause testen. Evtl. sind die Akkus inzwischen zu alt und sollten erneuert werden. Eine Küchenmaschine konnte repariert werden. An einer Tischlampe wurde das Kabel am Steckernetzteil erfolgreich geflickt. Eine Lampe in Form eines Buchs hat einen defekten Akku. Hier besorgt der Mitkwirkende des Repair-Cafés bis zum nächsten Termin ein passendes Ersatzteil. Die Standlampe funktioniert wieder, nachdem lediglich die defekte Schmelzsicherung 800mA träge erneuert wurde. An einem Laptop funktionieren mehrere Tasten nicht, die vermultich zu einer Matrixzeile gehören. Das kann hier nicht repariert werden. Eine andere Tastatur funktioniert wieder nach Zerlegen und Zusammenbau. Vermutlich war nur Schmutz darin. Ein Laptop mit vemutlich defekter Ladelektronik startet nach dem Diagnoseversuch gar nicht mehr. In einen Router wurden die inzwischen durch den Besitzer besorgten Elkos eingebaut (sehr spezielle Größe, die im RC nicht vorrätig sind), so dass er nun wieder funktioniert. Der durch die Besitzerin besorgte Trafo für eine Stehlampe passt nicht. Ein Mitwirkender des Repair-Cafés kümmert sich um einen passenden Trafo/Dimmer. In einem Taschenrechner aus den 1980ern funktioniert nach Anlöten des Drahtes an den Kontakt im Batteriefach wieder. Im Toaster wurde der Betätigungshebel so zurecht gebogen und ausgehängte Teile wieder eingehängt, so dass er wieder funktioniert. Die Kassette wurde aus dem Videorecorder befreit. Eine Peronenwaage ist durch eine defekte Wägezelle irreparabel. Die andere Waage kann gerettet werden, wenn man den abgefallenen Fuß unter einer Wägezelle ersetzt, z.B. durch ein Stück Kork. Die Wanduhr ist schwergängig und muss durch einen Uhrmacher gereinigt und geschmiert werden.
Nach knapp zwei Wochen Vorbereitung incl. Standortsuche und Ausräumen der Utensilien am bisherigen Standort hat das Repair-Café Martinsviertel im Heiner-Lehr-Zentrum erfolgreich stattgefunden. Schätzungsweise 80% der Besucher haben über die frühzeitigen Bekanntgaben diesen Standort mitbekommen.
14 Textilien, 28 Geräte und 13 Küchenmesser wurden gebracht.
Textilien
An zwei Einkaufstaschen wurden die Henkel wieder angenäht. Die Löcher in den 3 Hosen, u.a. an einer Innentasche, wurden reparaiert. Zwei Hosen wurden gekürzt. Die Innentasche einer Jacke wurde genäht. Eine Jacke wurde noch ein letztes Mal repariert, indem ein Flicken auf das Futter aufgebracht wurde. Eine Jacke erhielt Druckknöpfe für eine bislang nicht verschließbare Tasche. Die gerissene Naht an einem Pullower wurde genäht. An der Regenschirmhülle war dann doch keine Reparatur erforderlich. Gestopft wurden Löcher an einer Schlafanzughose und einer Strickweste.
Fahrräder
An diesem Standort können keine Fahrradreparaturen angeboten werden.
Geräte u.ä.
Ein unzuverlässiger Schalter an einem Aktivlautsprecher wurde mit Kontaktspray behandelt. Das Zerlegen, um dort dranzukommen, hat länger gedauert als die eigentliche Behandlung. Ob er nun besser funktioniert, wurde mangels Quelle bzw. wegen des Aufwands nicht geprüft. Der Motor einer Bohrmaschine stellte sich als defekt heraus. Eine Reparatur oder Ersatz lohnt sich hier nicht mehr. Auch bei einem Bügeleisen, bei dem einige Bauteile schmorten, wären die erforderlichen Ersatzteile unrentabel nah am Preis eines Neugeräts. Die Digitalkamera fuhr zwar nach dem Zerlegen einmal das Objektiv aus, verabschiedete sich dann jedoch wieder mit Fehlermeldungen. Der Reparaturversuch an der Lautstärketaste einer Fernbedienung wurde aus Zeitgründen vertagt. Der Motor einer Heckenschere kam nicht in Gang, weil einfach die Mechanik zu schwergängig war. Nun läuft sie wieder wie geschmiert. Der undichte Schlauchadapter in einer Kaffeemaschine sorgte dafür, dass letztendlich auch die Elektronik aufgrund des ausgelaufenen Wassers irreparabel zerstört wurde. Der Griff eines Koffers lässt sich weiterhin nicht herausziehen. Die verbogene Stange ist nicht richtbar. 3 Kopfhörer wurden gebracht. An einem konnte der Kabelbruch repariert werden, an einem anderen nicht. Der dritte benötigt ein neues Kabel, daher wurde dessen Reparatur zur Beschaffung vertagt. Die Buchse eines Laptop-Ladekabels wurde wieder geflickt, nachdem es neben einer zuvor reparierten Stelle gebrochen war. Anscheinend ist aber inzwischen auch das Netzteil selbst defekt. Ein Ersatz wird bestellt. Die verklebte Folie in einem Laminiergerät konnte erfolgreich entfernt werden. Die Reparatur einer Stehlampe wurde vertagt, um das passende zu ersetzende Kabel zu besorgen. Eine weitere Stehlampe konnte vor Ort repariert werden. Hier lag ein korrodierter und ausgeleierter Kontakt im Stiftsockel vor. Nach Einbau eines neuen Stiftsockels und Anpassungen leuchtet sie nun wieder. Eine defekte Taste an einem Laptop konnte wohl soweit repariert werden, dass das Gerät wieder nutzbar ist. Eine Personenwaage zeigte ein vermeintlich falsches Gewicht an. was sich jedoch nur als eine falsch eingestellte Einheit (lb) herausstellte. Jetzt zeigt sie wieder korrekt kg an. Der Anteil Schalter in einem Lautstärkeregler eines kleinen Radios war defekt. Damit es wieder nutzbar ist, wurde der Schalter überbrückt. Zum Ausschalten müssen nun die Batterien herausgenommen werden. An einem Steuergerät für einen Deckenventilator mit Lampe wurden die defekten Bauteile (Sicherung und Thyristor BTA-600C) identifiziert und werden bis zu einem nächsten Termin besorgt. Ein Tacker wurde von den darin eingeklemmten Nadeln befreit. In einer Taschenlampe war die Glühbirne defekt. Die darin schon vorhandene/mitgelieferte Ersatzbirne wurde eingebaut, so dass sie wieder leuchtet. Ein nicht anspringender Verstärker ist wieder nutzbar, nachdem das Power-Relais überbrückt wurde. Grund für diese Maßnahme ist die nicht mehr funktionierende Standby-Ansteuerung. Der Videorecorder konnte nicht gerettet werden, da dessen Mechanik und der Motor defekt sind, aber immerhin konnte die Kassette daraus befreit werden. Ein Wasserkocher mit Elektronik wurde gerettet, in dem der Kondensator, der nur noch 160nF statt 470nF hatte, erneuert wurde. Der zweite Wasserkocher am Abend war nicht reparabel. Hier ist am Schalter ein entscheidendes Plastikteil abgebrochen. Die beiden Wasserpumpen stellten sich ebenfalls als irreparabel heraus, weil Wasser in die Elektrik eingedrungen war und diese zerstört hat. Die elektrische Zahnbürste lädt wieder. Ursache waren die Kontakte einer Flachbandleitung zum Gehäuse, die wohl zu feucht geworden waren. Kontaktspray hat geholfen.
Messer
Geschärft wurden 11 Messer und versuchsweise zwei Scheren, eine davon eine Haarschneideschere.
Foodsharing verteilte im Foyer gerettete Lebensmittel.
Das Küchenteam stellte gerettete süße Snacks bereit, die zu Kaffee und Tee die Wartezeit kürzer erscheinen ließen.
Zum Repair-Café Kranichstein wurden am 8. März 4 Textilien und 15 Geräte u.ä. gebracht.
Foodsharing war ebenfalls wie üblich dabei und verteilte gerettete Lebensmittel (gefühlt mehr als sonst) und bot Kaffee an.
Textilien
Eine zu kürzende Hose wurde abgesteckt und der Saum neu genäht. Zwei Jeansröcke wurden gekürzt. Die mitgebrachten Nieten für die Druckknöpfe einer Jacke passten nicht.
Geräte u.ä.
Ein Ablüfter für ein Badezimmer war zu schwergängig. Die Verschmutzung wurde beseitigt, das Lager des Motors geschmiert und das Gerät erfolgreich im Repair-Café getestet. Der CD-Spieler, der CDs nicht mehr zuverlässig abspielte, funktioniert nach Anwendung der Reinigungs-CD wieder gut. Beratung wurde erteilt für den Umbau eines Deckenventilators mit Lampe. Hier soll die runde Leuchtstoffröhre (da sie nicht mehr erhältlich ist) durch normale Fassungen für Leuchtmittel (E27 oder E14) ersetzt werden. Dies wird als gut machbar angesehen, so dass der Besitzer dies entweder selbst erledigt oder mit den dafür erforderlichen Bauteilen zu einem der nächsten Repair-Cafés kommt. Der Tintenstrahldrucker konnte nicht gerettet werden. Im Gerät war zu viel Tinte, das Transportsystem funktionierte nicht, ebenso der Scanner. Der DVD-Spieler, der nichts mehr anzeigte, funktioniert wieder, nachdem ein sichtbar ausgelaufener Kondensator 22µF/400V durch einen neuen Kondensator (47µF/400V, das war der nächstliegende Wert, der im Bestand vorhanden war) ersetzt wurde. An einer Kaffeemaschine, bei der das Wasser direkt über dem Filter gekocht wird, wurden etliche Bauteile geprüft (Kondensator, Diode, Temperatursensor). Diese sind in Ordnung. Evtl. ist das Magnetspule (Solenoid) oder der Mikrocontroller defekt. Die Prüfung dieser Teile wird beim nächsten Termin fortgesetzt. An einer Nachttischlampe musste nur der Schnurzwischenschalter erneuert werden. Die Arbeit an einem zu langsamen Laptop wurde vertagt. An einer Musikbox von Bose wurde der Fehler nicht gefunden. Evtl. kann in einem anderen Repair-Café geholfen werden. Es war nicht das "Wave", so dass hier auch nicht die dort üblichen Kondensatoren einfach zu erneuern wären. An einer Nähmaschine, an der die Nadel ständig abbrach und die Spule sich nicht einsetzen ließ, wurde die Nadel korrekt eingesetzt. Das war auch schon die Ursache für die Effekte. An einem zu langsamen PC wurden zunächst Aufräumtools angewendet. Die Besitzerin deinstalliert noch ungenutzte Programme. Weiter geht es beim nächsten Termin. Eine Personenwaage startet die Wägung nicht. Die Menüführung (Historie) ist in Ordnung. Der Wägesensor zeigt plausible Widerstände. Die Ursache wurde nicht gefunden. An einer Solarleuchte wurden die abgerissenen Drähte angelötet. Die verrostete Schraube und Mutter an einem Topf bzw. dessen Griff konnten gelöst und der Griff neu angeschraubt werden.
Das Repair-Café Kranichstein spendet 300 EUR an die "Freie Comenius Schule" in Kranichstein, um die Projekte mit den Schülerinnen und Schülern zu unterstützen.
Das zweite Repair-Café in der Michaelsgemeinde dieses Jahr war wieder stark besucht, wenn auch - zum Glück - nicht ganz so sehr wie im Vormonat. Dennoch mussten ein paar wenige Reparaturen aus Zeitgründen vertagt werden.
10 Textilien, 2 Fahrräder, 32 Geräte und 11 Küchenmesser wurden gebracht.
Textilien
An einem Geschirrtuch wurde der Aufhänger neu angenäht und Löcher mit weißem Schragband zuerst übernäht, dann mit Zickzackstich darüber verschlossen. Handschuhe wurden von Hand gestopft. An einer Hose wurden mehrere Löcher gestopft. An einer Jeanshose wurde der ausgefranste Rand versäumt, an einer weiteren Jeans ein Loch geflickt. Der Druckknopf einer Jacke wurde repariert oder ersetzt. Die Löcher einer weiteren Jacke wurden gestopft. An einem Kleid konnte der Reißverschluss repariert oder die gelösten Teile wieder angenäht werden. Dem Wunsch, eine nicht ganz so schön gewordene Eigenreparatur mittels einer Overlock-Naht zu verschönern, konnte nicht entsprochen werden, da in diesem Repair-Café keine Overlock-Maschine vorhanden ist. Ein gerissener Zehenwärmer hat viel Arbeit bereitet. Zunächst wurde von Hand genäht, dann mit der Maschine. Kommentar der Bearbeiterin: "Hält jetzt für die nächsten 10 Jahre".
Fahrräder
Die 7-Gang-Schaltung an einem Fahrrad konnte im Repair-Café nicht repariert werden. Hier wurde an einen Fachbetrieb verwiesen. An einem Kinderfahrrad war die Vorderradbremse schwergängig. Ein Tropfen Öl auf den Bowdenzug hat geholfen.
Geräte u.ä.
Zwei nicht mehr oder nicht mehr gut funktionierende Nähmaschinen wurden gereinigt und arbeiten nun wieder normal. Die Nähmaschine, bei der der Fuß sich nicht mehr mittig stellen ließ, ist leider irreparabel. Wenn beim Nähen der Faden reißt, liegt es oftmals nur an der Einstellung der Fadenspannung. So war das auch bei einer Maschine an diesem Abend.
Ein Dia-Scanner mit USB-Anschluss wird nicht vom PC erkannt. Ob er mit dem Tipp funktioniert, ihn als Kamera mit Zugriffsberechtigung anzumelden, werden wir vielleicht beim nächsten Termin erfahren. An einem Drucker ist die Fixierwalze defekt. Eine Reparatur lohnt sich hier nicht. Ein weiterer Drucker druckt nur in Farbe aber nicht in S/W. Dieser Defekt stellte sich als irreparabel heraus. An einem Effektgerät für Musik war nur die Batterie leer, es wurde eine neue eingesetzt. Der Motor der Getreidemühle ist defekt. Der Reparaturversuch an einem Heizungsregler, dessen Relais flattert, wurde aus Zeitgründen vertagt. Ebenso als vertagt wurde die Diagnose und Reparatur an einer Kaffeemaschine für Kapseln, die kein Wasser zieht. Das Kabel einer Deckenlampe sollte verlängert werden. Den dazu erforderlichen steifen Draht haben wir im Repair-Café nicht vorrätig, daher ebenfalls vertagt. Das Kabel an der Lampenfassung einer Hängelampe wurde neu angebracht. Eine Stehlampe mit Wackelkontakt lag es vermutlich nur an korrodierten Kontakten in der Stiftsockelfassung. Kontaktspray hat geholfen. An einer Tischlampe ist das LED-Leuchtmittel defekt. Ob es ersetzt werden kann, ist nicht überliefert. An einer Lampe (Weihnachtsstern) wurde eine unzuverlässige Verbindung neu angelötet. Die Laptops mit Hardwaredefekten können im Repair-Café nicht repariert werden. Bei einem ist zumindest sichtbar, dass er wegen eines Wasserschadens nicht mehr funktioniert. Der zu reparierene Lautsprecher verweigerte sich den Öffnungsversuchen. Das durchtrennte Kabel einer Lichterkette wurde wieder zusammengesetzt. Es stellte sich heraus, dass der Trafo dazu ebenfalls defekt ist. Sicher gibt es noch in einem Fundus einen passenden. An einer Mikrowelle ist der Türkontakt abgebrochen. Dieser kann aufgrund der feinen Ausrichtung und Belastung nicht angeklebt werden - bzw. es würde nicht lange halten, daher leider Schrott. An einem Motor einer Modelleisenbahn ist ein entscheidender Kondensator defekt oder nicht mehr vorhanden. Diesen Typ haben wir nicht hier, wird aber zum nächsten Termin besorgt. Die beiden mitgebrachten Netzteile eines Laptops sind defekt, mindestens am Hohlstecker. Ein Netzteil aus dem Fundus wurde mitgegeben, damit die Besitzerin es zu Hause ausprobieren kann. Die Quirle eines Handrührgeräts sind irreparabel. Die gibt es üblicherweise nachzukaufen. An einem Taschenradio war nur ein Draht von der Batteriehalterung gelöst und wurde erfolgreich angelötet. In einem Receiver für DVB-T2 sorgte ein gealterter Elko 1000µF/16V für Nicht-Funktion. Er hatte noch 1/6 der Kapazität und einen viel zu hohen Innenwiderstand (ESR) und konnte problemlos ersetzt werden. Der Reparaturversuch an einem Staubsauger mit ungewöhnlichen Motorgeräuschen wurde aus Zeitmangel vertagt. Bei einem Saugroboter ist sicher zumindest der Akku defekt. Auch ein manueller Aufladeversuch brachte nichts und wäre auch keine sichere Lösung. In eine Taschenlampe wurde eine neue mitgebrachte Glühbirne eingesetzt. Das an/in einem Toaster abgebrochene Teil ließ sich nicht stabil genug kleben. Die Kontakte an einem Wechselrichter für ein Balkonsolarkraftwerk waren einfach korrodiert und wurden erfolgreich mit Kontaktreiniger behandelt. Der abgefallene Zeiger eines Weckers wurde wieder montiert.
Messer
Geschärft wurden 7 gebrachte Messer sowie 4 Stück aus der Küche der Michaelsgemeinde.
Foodsharing verteilte im Nebenraum gerettete Lebensmittel.
Das Küchenteam stellte Snacks und direkt zubereitete Leckereien bereit, die zu Kaffee und Tee die Wartezeit kürzer erscheinen ließen.
Zum zweiten Termin in diesem Jahr wurden wieder viele - wenn auch nicht ganz so viele wie im Januar - Gegenstände zur Reparatur gebracht: 4 Textilien, 2 Holzbearbeitung, 23 Geräte u.ä.
Seitens der Mitwirkenden war das Repair-Café erfreulich stark besetzt mit zeitweise 8 Mitwirkenden für die Gerätereparaturen.
Foodsharing war ebenfalls wie üblich dabei und verteilte gerettete Lebensmittel und bot Kaffee an, der bei den Temperaturen gut ankam.
Textilien
An einem Anorak wurden die gerissenen Nähte in zwei Taschen repariert sowie ein Stopper an der defekten Stelle eines Reißverschlusses angebracht, damit der Zipper an der Stelle nicht mehr herausfällt. An einem Badvorleger wurden die Ränder neu gesäumt. Auch an einem Pullower wurden die Ärmelbündchen neu gesäumt. An einer Hose wurde eine Naht repariert und ein Zwickel eingenäht, damit sie weiter wird.
Holz
An einem Steckenpferd, das bisher keine Räder hatte, wurden welche angebracht. Dazu wurde der Stecken aufgedoppelt und Räder mit Abstandshaltern montiert. An einem Stuhl wurde die abgebrochene Sprosse geleimt und geschraubt.
Geräte u.ä.
An einer Brotschneidemaschine konnte der defekte Schalter erneuert werden, da im Bestand einer war, der gut genug passt. Der Temperaturschalter eines Crepemakers wurde erfolgreich mit Kontaktspray behandelt. An einem Elektrofahrrad ist anhand des Symptoms (fährt nur noch wenige Minuten und unter geringer Belastung) wahrscheinlich eine Akkuzelle defekt. Um das zu prüfen, wird der Besitzer mit einem Bekannten, der das gleiche Fahrrad besitzt, den Akku tauschen. Der Grill tat im Repair-Café das, was man von ihm erwartet. Ein Inhalator, dessen Gehäuse nach einem Sturz verbogen war, konnte gerettet werden, indem die verbogene Stelle abgeschliffen, also das Gehäuse an dieser Stelle erweitert wurde. Die konventionelle Kaffeemaschine förderte kein Wasser mehr. Hier hatte sich die Kunststoffkugel, die für die korrekte Flussrichtung sorgt, festgesetzt. Sie konnte mit Hilfe einer Häkelnadel gelöst werden. Der Kassettenrekorder funktioniert wieder, nachdem Reste von zerrissenen Kassettenbändern entfernt wurden. Die Funk-Kopfhörer konnten vor Ort noch nicht erfolgreich mit dem Handy verbunden werden. Ein weiterer Versuch erfolgt im Nachgang. Warum die Kreissäge gebracht wurde, bleibt ein Rätsel. Jedenfalls funktioniert sie. Eine Lampe mit Touchdimmer konnte gerettet werden, in dem die beiden Elkos im Dimmer erneuert wurden. Der langsame Laptop war wohl zu langsam, um mit der Bearbeitung fertig zu werden. Der Versuch, ihn aufzuräumen und zu beschleunigen wurde auf einen zweiten Versuch vertagt. In der LED-Lampe war der LiIon-Akku sichtbar defekt. Ein funktionierender Akku aus einem Akkusauger (mit anderem Defekt) wurde erfolgreich eingebaut und für diesen Zweck noch vollkommen ausreichend. In einem Handmixer war ein Teil abgebrochen und hat blockiert. Dieses wurde entfernt. Der Mixer ist wieder nutzbar, wenn auch mit reduzierter Leistung. In einer Munddusche sind die Akkus defekt. Ob sie ersetzt werden können und nur nicht bei diesem Termin verfügbar waren, wurde nicht notiert. Die Nähmaschine hat den Unterfaden nicht mehr gegriffen. Ursache ist ein defektes, gerissenes Greiferzahnrad. Ein passendes Ersatzteil wurde im Internet gefunden. Die Besitzerin bestellt es und kommt damit zu einem nächsten Termin wieder zwecks Einbau. Auch an einer alten Spieluhr ist ein Zahnrad defekt. Hier gibt es wohl kaum einen passenden Ersatz zu kaufen. Der Staubsauger/Nasssauger funktioniert, wurde aber anscheinend zum Absaugen von Baustaub genutzt. Dieser sollte daher vor der nächsten Nutzung mit einem anderen Staubsauger mit Beutel gereinigt werden. Ein paar Steckernetzteile wurden zur Überprüfung gebracht. Die meisten davon waren in Ordnung, bei einem ist das Kabel defekt. Bei einem Thermometer wurde die Uhrzeit eingestellt. An einer Trocknerplatine wurde ein inzwischen besorgtes Ersatzteil (TNY266PN) eingebaut. Der Besitzer baut sie zu Hause wieder ein und testet. An einer Uhr war die Kontaktfläche auf der Platine, wo die Zunge vom Batteriehalter aufliegt, durchgescheuert. Die Stelle wurde zur Reparatur mit Lötzinn überzogen. Die Batterie war ebenfalls zu schwach und wurde ersetzt. An einer anderen Uhr, eine Wanduhr in Form eines Motorradreifens, wurden korrodierte Kontakte gereinigt und durch einen angelöteten Draht ersetzt. Das Verlängerungskabel, das zur Überprüfung gebracht wurde, ist in Ordnung.
Das Repair-Café Kranichstein spendet 300 EUR an den Verein "Hiergeblieben e.V." in Kranichstein.