Foodsharing verteilte gerettete Lebensmittel und informierte über die Möglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
Im Cafébereich des Repair-Cafés stellte das Küchenteam zubereitete Salate und süße Stückchen zum Direktverzehr bereit - alles aus geretteten Zutaten. Kaffee, Tee und Wasser gab es natürlich, wie gewohnt.
Zur Reparatur gebracht wurden 12 Textilien, 1 Nähmaschine, 7 Fahrräder und 34 Geräte oder ähnliches.
Textilien
Zwei Hosen hatten Risse, die repariert wurden. An einer Jacke wurden die Knöpfe angenäht, an einer anderen der Kragen erneuert. Weitere 3 Jacken hatten offene Nähte an der Seite oder am Futter oder Löcher, die repariert wurden. Für die Reparatur eines Mantels wurden der Besitzerin die gewünschten Hinweise gegeben, damit sie die Reparatur selbst ausführen kann (Innenfutter im Ärmel, Löcher in den Taschen). An einem Oberteil wurden die kaputten Teile abgetrennt. Ein großes Loch in einem Pullower wurde soweit möglich repariert. Die Löcher in einem Pullower und einer Jacke erfordern Kunststopfen, das wurde aus Zeitgründen vertagt. Das Kürzen und neu Säumen eines Rock ist keine Reparatur für ein Repair-Café, sondern ist eine Änderung, die in einer Änderungsschneiderei durchzuführen ist.
Nähmaschinen
Die gebrachte Nähmaschine funktioniert nach Reinigung/Justierung und Bedienhinweis wieder. Für das Repair-Café wurde eine gebrauchte Nähmaschine besorgt, die hinsichtlich der Zubehörteile zu den anderen passt. Dafür wird ein inkompatibles Gerät ausrangiert und abgegeben.
Fahrräder
An einem Fahrrad wurde die Vorderradbremse eingestellt, so dass es wieder benutzbar ist. Dennoch sollte eine Fachwerkstatt aufgesucht werden, da die Kette zu lang und verschlissen ist. An einem platten Vorderrad wurde ein anderer Schlauch eingebaut und der alte Schlauch geflickt. Ein LED-Rücklicht ist defekt und muss ersetzt werden. Eines hatte Kontaktprobleme, die erfolgreich repariert wurden, an einem weiteren wurden die Stecker erneuert. An einem Fahrrad wurden Vorder- und Rücklicht repariert sowie die 7-Gang-Nabenschaltung korrekt eingestellt. Für das Licht eines weiteren Fahrrades muss ein neues Kabel besorgt werden.
Geräte u.ä.
Ein Adventskalender aus Holz war verzogen und hat auch nicht mehr gut gehalten. Hier wurden einige Stellen geklebt, so dass er rechtzeitig zum Einsatz kommen kann. Ein paar Akkus wurden getestet und der Eindruck bestätigt, dass sie aufgrund ihres Alters nicht mehr so schnell geladen werden können, wie das einmal der Fall war. Am Brotbackautomat konnte ein Besserung erzielt werden, so dass er zumindest nutzbar ist. Er ist noch schwergängig, evtl. kann das durch Schmierung und Benutzung noch verbessert werden. An einem Campingstuhl wurde der defekte Bezug entfernt. Zwei CD-Spieler spielen wieder, nachdem deren Linsen gereinigt wurden. Am CO2-Messer ist das Display irreparabel defekt. Für die störungsfreie Benutzung einer Fußluftpumpe wurden Bedienhinweise gegeben. Ein Handy wurde eingerichtet. Eine Konvektorheizung hatte einen defekten Schalter, dieser wurde ersetzt. In einem Kassettenrecorder wurden die beiden Antriebsriemen erneuert. Der Kerzenhalter kann nicht im Repair-Café repariert werden, da die lockere Stelle geschweißt werden muss. Ein Keyboard funktioniert wieder, nachdem die kalten Lötstellen nachgelötet wurden. Im Laminiergerät konnte die Blockade beseitigt werden. Eine Deckenlampe wurde neu verkabelt, an einer Klemmlampe die Klemmung befestigt. Bei einem Schwibbogen wurden die defekten Leuchtmittel identifiziert, so dass dafür der richtige Typ und die richtige Menge an Ersatz beschafft werden kann. An einer Tischlampe wurde der defekte Schnurdimmer durch einen Schalter ersetzt. Ein Handrührgerät wurde gereinigt und der Zustand der Motorkohlen geprüft. 4 Plattenspieler wurden gebracht. An einem ist der Riemen defekt, hier muss einer in der passenden Größe besorgt werden. An einem weiteren genügte die Reinigung der Riemen, der vierte Plattenspieler hat beim Repair-Café einfach das gemacht, was er soll. Ein Radio war nur am Hauptschalter auf der Rückseite nicht eingeschaltet, ein anderes ließ sich - wie es sein soll - in der Lautstärke einstellen. Die Datenübernahme an einem Smartphone scheiterte an defekter SD-Karte. Ein Spielzeug aus den 70ern "Mozart Magic" hatte vermutlich leicht korrodierte Kontakte (Batterie, Taster). Jedenfalls funktioniert es nach der Behandlung wieder. Auch ein weiteres Spielzeug, ein ferngesteuertes Auto, funktioniert nach Reinigung der Batteriekontakte wieder. An einem Staubsauger wurde das Kabel repariert. Dass die Stelle nun für die erforderliche Stabilität dicker ist, ist hier akzeptabel, da die Kabelaufwicklung ohnehin nicht mehr funktioniert. In die Taschenlampe mit Kurbel der mittlerweile besorgte neue Akku eingebaut (war vertagt aus dem RC Kranichstein letzten Samstag). Der Wäscheständer für die Badewanne wurde repariert. Ein Wasserkocher hat sich dazu entschlossen, im Repair-Café einfach zu funktionieren. An einem anderen Wasserkocher ist ein Relais defekt, das nun bestellt wird. Beim Reparaturversuch an einem Wecker wurde ein Zahnrad irreparabel in Mitleidenschaft gezogen.
Das Repair-Café am Rand der Herbstferien war gut besucht. Gut, dass auch unser Team sich verstärkt hat.
Gebracht wurden 9 Textilien und 21 Geräte.
Textilien:
Eine Hose hatte je zwei Löcher an den Taschen und den Beinen, die alle geflickt/genäht wurden. Eine andere Hose konnte nicht gekürzt werden, da die Nähte dafür ungeeignet sind. Ein Rock wurde enger genäht. Für ein Zelt wurden die 4 Spanngurte zurechtgeschnitten und neu angenäht. Es war ein Nachmittag der Reißverschlussreparaturen. An einem Lederstiefel konnten sie allerdings nicht ausgeführt werden, das ist ein Fall für einen Schuster. An einem Rucksack wurde ein neuer Reißverschluss eingenäht. An einer von 2 Jacken konnte der Reißverschluss repariert werden, indem ein Stopper erfolgreich erneuert wurde. Bei der zweiten Jacke erwies er sich als irreparabel. Auch an einer Satteltasche für ein Fahrrad konnte der Reißverschluss repariert werden.
Geräte:
Der verklemmte Aktenvernichter funktioniert wieder, nachdem das Papierschnipsel-Öl-Gemisch entfernt wurde. An einer Tischlampe war die Fassung ausgeleiert. Die Kontakte wurden gereinigt und nachgebogen. In eine Nähmaschine hatten sich 3 Teile verirrt, die da nicht hingehören. Diese wurden entfernt. Eine Schraube muss noch ersetzt werden (Besucherin besorgt sie beim Hersteller), dann sollte sie wieder bereit für die nächsten Nähte sein. An einer Lampe wurde ein neues mitgebrachtes Kabel angebracht. In den Staubsauger, der beim vorigen Termin schon besser lief, wurde heute das besorgte Ersatzteil eingebaut (Potentiometer zur Einstellung der Saugleistung). An einem Mixer funktioniert der Kabeleinzug nun wieder, nachdem das Kabel einmal richtig aufgewickelt wurde. Vermutlich ist der Akku im Hover-Board zu alt und hält nur noch wenige Minuten. Die Besitzerin besorgt voraussichtlich einen neuen Akku. In eine Kaffeemühle wurde das mitgebrachte Ersatzteil eingebaut. Anscheinend liegt noch ein Elektronikproblem vor, denn sie läuft nur wenige Sekunden. Die Bohrmaschine hat bei uns im Repair-Café das getan, was man von ihr erwarten kann. Ob die das unter Last auch tut, konnte nicht geprüft werden. In der Eismaschine ist der Lüfter defekt. Die Besitzerin besorgt das passende Ersatzteil. In einem batteriebetriebenen Lötkolben waren die Batterien ausgelaufen. Die Kontakte wurden im Repair-Café gereinigt und das Gerät erfolgreich getestet. Der CD-Spieler funktioniert auch nach Reinigung der Linse, Ausrichtung des Lasers und Prüfung der Endkontakte nicht. Das Batterieladegerät kann nur sinnvoll mit dem passenden Akku getestet werden. Soweit ohne Akku prüfbar, konnten zumindest keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Die Bügelstation, die eher Wasser statt Dampf liefert, ist wahrscheinlich einfach deutlich zu sehr verkalkt. Bei einem Radiowecker, dessen Uhr zu schnell läuft (geht pro Tag 5 Minuten vor) wurden Kondensatoren in der Versorgung erneuert. Für einen aussagekräftigen Test ist die Zeit im Repair-Café zu kurz. An einer Kaffeemühle ist der Motor schwergängig, vermutlich durch Lagerfraß. An einem Smoothie-Mixer ist der Lagerfraß am Messer klar erkennbar. Dafür bestehen Chancen, das passende Ersatzteil zu bekommen (Besitzer kümmert sich darum). In einen Rasierer wurden neue Akkus eingebaut. Die Druckerwalzen eines Druckers, der eingezogenes Papier als "Ziehharmonika" wieder ausgab, wurden gereinigt. Ein Test konnte mangels Papier nicht durchgeführt werden. Für die Kurbeltaschenlampe wird ein Ersatzteil (Akku) durch einen Mitwirkenden des Repair-Cafés besorgt.
Foodsharing verteilte gerettete Lebensmittel und informierte über die Möglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
Im Cafébereich des Repair-Cafés stellte das Küchenteam zubereitete Salate und süße Stückchen zum Direktverzehr bereit - alles aus geretteten Zutaten. Kaffee, Tee und Wasser gab es natürlich, wie gewohnt.
Zur Reparatur gebracht wurden 11 Textilien, 4 Nähmaschinen, 7 Zweiräder und 26 Geräte oder ähnliches und ein paar Messer zum Schärfen.
Textilien
An einem Paar Wollhandschuhe wurden die Löcher gestopft. Ebenfalls Löcher gestopft oder geflickt wurden an Shirts, einer Jeanshose und am Ärmel einer Jacke. An einer weiteren Jeanshose wurde die rechte hintere Tasche repariert, an einer Fahrradhose eine gelöste Naht wieder zugenäht, ebenso an der Innentasche einer Handtasche. Der Kragen an einer Jacke wurde neu abgenäht. Ein Riss innen in einem Rucksack konnte repariert werden. Der Knopf an einem anderen Rucksack jedoch nicht, dieser war irreparabel zerbrochen. Eine Tragetasche kann nun wieder getragen werden, da deren Henkel angenäht wurde.
Nähmaschinen
Bei zwei Nähmaschinen stieß die Nadel auf. An einer davon konnte es repariert werden, an der anderen nicht. Eine weitere Nähmaschine arbeitet nun wieder mit korrekt eingestellter Stichlänge und funktionierender Rückwärtstaste. In der vierten Maschine verhedderte sich der Unterfaden, auch das konnte korrigiert werden.
Fahrräder u.ä.
An den 7 Fahrrädern wurden insgesamt 10 Defekte bearbeitet.
Nach korrekter Einstellung der Sattelstütze sitzt der Sattel nun gerade. Ein Scheinwerfer war wegen abgebrochener Befestigung irreparabel. Ein platter Reifen musste nur aufgepumpt werden, ein anderer wurde erneuert. Die Beleuchtung an einem Fahrrad wurde neu verdrahtet, ebenso wurde die Beleuchtung an einem weiteren Fahrrad repariert. Was an einer Kette repariert wurde, ist nicht genauer überliefert, jedenfalls erfüllt sie wieder ihren Zweck. Die Bearbeitung des verbogenen Schutzblechs wurde aus Zeitmangel vertagt. Die abgenutzten Bremsbeläge und Reifen müssen ersetzt werden und wurden wegen Ersatzteilbesorgung vertagt.
Geräte u.ä.
Batterien wurde geprüft, ob sie noch verwendbar sind. 3 CD-Spieler wurden repariert, bei einem wurde ein gelockertes Teil befestigt, ein weiterer spielt wieder mit gereinigter Linse, beim dritten Exemplar wurde nichts gemacht, da er so klang, wie man es erwarten kann. Unterstützung wurde für den Zusammenbau einer neuen Heckenschere geleistet. Die Kaffeemaschine funktioniert wieder, nachdem zwei Kondensatoren erneuert wurden. Die Rolle an einem Koffer wurde gebohrt und neu angeschraubt. Die Reparatur der Körperwaage wurde vertagt. Die Küchenwaage war nicht reparabel, hier ist die Anzeige defekt. Ein Ladegerät konnte gerettet werden, indem ein neues Kabel angebracht wurde. Das andere Ladegerät ist zu sehr korrodiert. Eine Nachttischlampe steht nun nach Befestigung des Fußes wieder sicher, eine weitere leuchtet nach Reparatur des Schalters wieder. Die Mikrowelle hatte wegen angeblich gedrückter Tasten nur noch gepiept. Hier wurden 4 defekte Kurzhubtaster im Bedienfeld erneuert, so dass sie nun wieder funktioniert. An einem Pürierstab wurde der Fehler eingekreist, die Besitzerin setzt die Ursachensuche zu Hause fort. Ein Radio/Kassettenrecorder funktioniert wieder, nachdem einige Lötstellen nachgelötet wurden. Die Reparatur eines Rasierers wurde wegen Zeitmangels vertagt. Der Verstärker/Receiver vom vorletzten Termin wurde mit dem mittlerweile besorgten Ersatzteil (Poti) erfolgreich repariert. Für die Schreibmaschine, die teilweise funktioniert, werden Ersatzteile benötigt. Die Taschenlampe leuchtet wieder, nachdem die Batteriekontakte gereinigt wurden. Für die Reparatur der Armbanduhr wären Werkzeuge und Fertigkeiten vonnöten, die im Repair-Café nicht vorhanden sind. Ein Verstärker war nicht wirklich defekt, sondern nur die Lautsprecher am falschen Ausgang (Surround) angeschlossen. Die beiden Wasserkocher konnten nicht repariert werden. An einem war die mechanische Sicherung defekt, am anderen Exemplar das Heizelement selbst. An einem Wechselrichter für ein Solarpanel wurde der Stecker repariert. Ein Wecker (digital) lässt sich nach Reinigung besser einstellen, jedoch sollte versucht werden, den Taster für die Einstellung bei Gelegenheit zu erneuern.
Messer
Geschärft wurden ein Taschenmesser, eine japanische Sense und ein allgemeines Küchenmesser. Weiterhin die zahlreichen Messer in der Küche der Michaelsgemeinde.
Das Repair-Café fand wieder in der großen Halle der Freien Comenius Schule statt.
Ein Team von Foodsharing war wie gewohnt vertreten und hat gerettete Lebensmittel verteilt.
Besuch hatten wir von Radio Darmstadt (RadaR). Für eine Sendung im Oktober wurden Mitwirkende und Besucher interviewt. In der Sendung werden Initiativen in Darmstadt vorgestellt, diesmal werden es die Repair-Cafés sein.
Reparaturen gab es folgende:
Textilien:
Warum auch immer, am Samstag waren die Rucksäcke in der absuten Mehrheit vertreten. An einem wurde die eingerissene Rückenpolsterung mit Gewebeklebeband geklebt. Ein Reißverschluss an einem Rucksack konnte repariert werden. Für den anderen Reißverschluss war der mitgebrachte Reißverschluss zu lang, so dass dieser Teil der Reparatur zwecks Ersatzteilbesorgung vertagt wurde. Am Rucksack Nummer 3 wurde eine defekte Naht repariert, indem sie in den umgebenden Stoff eingefasst wurde.
An einer Tasche wurden die ausgerissenen Laschen angenäht. An einer Hose wurden die Hosenbeine gekürzt.
Geräte u.ä.:
Dateien wurden von einem Computer zu einem anderen überspielt. Der Diaprojektor vom August konnte diesmal fertig repariert werden. Der passende Antriebsriemen wurde mitgebracht. Die Zeit seit dem vorigen Repair-Café wurde auch genutzt, um herauszubekommen, wie man das Gerät öffnet. Ein wackelnder Fahrradscheinwerfer konnte mit Hilfe eines Zahnstochers fixiert werden. Eine Kaffeemaschine (Siebträger) ist entweder verstopft oder deren Pumpe ist defekt. Hier wurde für die weitere Bearbeitung an einen Profi in der Region verwiesen. Der Schalter einer Kaffeemühle ist defekt. Ein Ersatzteil wird zum nächsten Termin besorgt. Der Kopfhörer funktioniert zumindest auf einer Seite wieder, was wiederum perfekt zum Hörvermögen des Nutzers passt. Die Küchenmaschine lief nicht mehr an, weil der für die Versorgung der Elektronik relevante MKP-Kondensator nur noch etwa 500 statt 1000 nF hatte. Ihm wurde ein 470nF Kondensator parallel ergänzt (dieser ist im Ersatzteilbestand des RCs vorhanden), so dass das Gerät damit wieder funktioniert. Das Netzteil einer Anzuchtlampe wurde repariert. Bis auf eine defekete LED funktioniert sie wieder. Bei einem Mikrowellengerät ist lediglich die Glimmerplatte defekt. Hier wird bis zum nächsten Termin eine neue besorgt. Ein Radio schaltet sich von selbst aus. Hier wird eine instabile Spannungsversorgung vermutet. Für weitere Details (Rücksprache mit Experten anderer RCs, Besorgung Stromlaufplan) wird dieses Gerät als "Hausaufgabe" weiterbearbeitet. An einem anderen Radio wurde die Schnur zur Sendereinstellung wieder richtig eingefädelt. Das Spielzeug "sprechender Hund" plappert wieder das nach, was man ihm sagt. Zur Reparatur genügte es, die Batteriekontakte zu reinigen. Hier war offenbar einmal eine Batterie ausgelaufen. Der Staubsauger funktioniert nach Behandlung des Potis mit Kontaktspray besser, aber noch nicht perfekt. Zum nächsten Termin werden ein neues Poti und Ersatz für die gealterten Kondensatoren besorgt. An einer Uhr wurde das Pendel justiert.
Foodsharing verteilte gerettete Lebensmittel und informierte über die Möglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
Im Cafébereich des Repair-Cafés standen diesmal vorwiegend gerettete süße Stückchen zum Direktverzehr bereit. Kaffee, Tee und Wasser gabe es natürlich, wie gewohnt.
Zur Reparatur gebracht wurden 11 Textilien, 2 Zweiräder und 25 Geräte oder ähnliches.
Textilien
An einer Bluse wurden die Ärmel gekürzt, d.h. abgeschnitten und umgenäht. Löcher gestopft oder geflickt wurden an einem Hemd, eine Jeansjacke, einem Pullower, einer Tasche und an einem Teddybär. Eine Hose wurde enger genäht, an einer weiteren der Reißverschluss repariert oder ersetzt, an der dritten Hose wurde das Futter repariert. An einem Rock wurde der gerissene Saum repariert, also neu umgenäht. Zu guter Letzt wurde eine "Wilde Schlaufe für einen Gürtel" gebändigt, was das auch immer genau war.
Nähmaschinen
An einer Nähmaschine wurde die Einstellung der Fadenspannung repariert oder einfach nur korrekt eingestellt. An der zweiten Maschine hatte der Rückwärtsgang gehakt, auch dies konnte erfolgreich repariert werden.
Fahrräder u.ä.
An einem Fahrrad wurde die lockere Kette gespannt oder ersetzt. Das weitere Zweirad war ein Elektroroller. Der sichtbare Defekt - ein abgerissenes Kabel nahe des Lenkers zur Elektronik - wurde mit Einzeladeren wieder zusammengesetzt, so dass dieser Teil wieder funktioniert. Der andere Defekt, dass das Vorderrad zumindest nicht angetrieben wird und gefühlt zu schwergängig läuft, wurde mangels Kompetenz und Zeit nicht untersucht.
Geräte u.ä.
Eine bislang brummende E-Gitarre erzeugt nun wieder die gewünschten Klänge, nachdem eine Schirmleitung/Potenzialausgleich wieder angelötet wurde. An einer Espressomaschine ist der mechanische Thermoschalter ausgeleiert, so dass er weiterhin zu früh abschaltet. Das kann nicht ersetzt werden, das Gerät ist mit der bekannten Einschränkung zumindest noch nutzbar. An einer Fernbedienung wurden ein paar Tasten mit Graphitspray behandelt, so dass sie nun wieder funktioniert. Der Reparaturversuch an einem Fingernageltrockengerät wurde wegen zu hohen Aufwands abgebrochen. Auch die Arbeiten an einem Föhn wurden beendet, weil zum Betrieb entscheidende Teile bei einem häuslichen Zerlegeversuch durch den Besitzer abhanden kamen. Das Kabel einer Kabeltrommel war - vermutlich durch einen Rasenmäher - an einer Stelle beschädigt. Es wurde bis zu dieser Stelle gekürzt und eine neuer Stecker angebracht. Das abgeschnittene Kabel kann man ebenfalls zu einem Verlängerungskabel komplettieren. Ob der Besitzer dies tun möchte, ist nicht überliefert. An einer Kaffeemaschine wurde ein neuer Temperaturschalter eingebaut, so dass sie wieder wie vorgesehen funktioniert. An einer weiteren Kaffeemaschine war die Motorpumpe defekt. Ein Austausch konnte zumindest im Repair-Café nicht geleistet werden. Das Kabel eines Kopfhörers wurde fixiert. Eine Küchenmaschine reparierte sich selbst durch "Spontanheilung". Möglicherweise lag zuvor nur ein Bedienfehler vor. An einer Lampe wurde ein mitgebrachtes Netzteil angebracht. An einer Lichterkette wurden die Drähte zu den Glühlämpchen angelötet. An einer Tischlampe, die zu Hause heruntergefallen war, wurden Stecker und Buchse an der Verbindung vom Netzeil zur Lampe erneuert. Die Lampe muss aber noch andere Defekte haben, die weitere Reparatur wurde daher vertagt. An einem Laserdrucker wurden die verschmutzten Walzen gereinigt, so dass er das Papier nun wieder korrekt einzieht. An einem Notebook wurden zahlreiche Einstellungen korrigiert - u.a. Tastaturlayout und Internetzugang - und Fragen dazu beantwortet. Aus Zeitgründen nicht begonnen wurde die Arbeit an einer Powerbank. An einem Akkustaubsauger wurde ein am Netzteil abgerissenes Kabel repariert. Der Saugroboter hingegen hat - nach Nutzung mit einem falschen Netzteil - einen Defekt an der Elektronik, daher irreparabel. An einer Tastatur wurde eine defekte Taste ersetzt. Der Toaster hate eine irreparable defekte Spannfeder. An einer Armbanduhr wurde das gerissene Armband repariert. An einer Kuckucksuhr wurden die verbogenen Zeiger geradegebogen, so dass sie sich nicht mehr gegenseitig blockieren und sie wieder die korrekte Zeit anzeigt. Der Klebeversuch an einem Steckerladegerät für einen Ventilator wird wahrscheinlich nicht halten, konnte allerdings auch wegen der Aushärtezeit des Klebers nicht mehr vor Ort beurteilt werden.